Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

am Zeuge flicken

  • 1 am Zeuge flicken

    част.
    разг. (j-m etw.) поучать, (j-m etw.) придираться (к кому-л.), (j-m etw.) придираться (к кому-л. за что-л.), (j-m etw.) отчитывать (кого-л.), (j-m etw.) пилить (кого-л.), (j-m etw.) бранить (кого-л. за что-л.), (j-m etw.) порицать (кого-л. за что-л.), (j-m etw.) придираться (к кому-л.) из-за (чего-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > am Zeuge flicken

  • 2 flicken

    flicken vt лата́ть, чини́ть, што́пать, класть запла́ты
    j-m das Fell flicken разг. трепа́ть, драть кого́-л.
    j-m etw. am Zeuge flicken разг. придира́ться (к кому́-л. за что-л.), порица́ть [брани́ть] (кого́-л. за что-л.)

    Allgemeines Lexikon > flicken

  • 3 flicken

    vt
    латать, чинить, штопать, класть заплаты
    ••
    j-m etw. am Zeuge flicken — разг. придираться к кому-л. за что-л., порицать ( бранить) кого-л. за что-л.

    БНРС > flicken

  • 4 flicken

    vt yamamaq, gözəmək, yamaq salmaq; ◊ j-m etw. am Zeuge \flicken öcəşmək, kimisə sancmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > flicken

  • 5 jmdm. etw. am Zeug flicken

    ugs.
    (jmdn. in Misskredit bringen (wollen))
    подрывать доверие к кому-л., порочить кого-л., придираться к кому-л., цепляться к кому-л.

    Jetzt können wir endlich auf die Pauke hauen, ohne dass uns einer was am Zeug flicken kann, sagte ich. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    ... Kortner habe womöglich gewisse Zusammenhänge durchschaut und sie dem Chef gesteckt, um mir was am Zeug zu flicken. (D. Noll. Kippenberg)

    Wissen Sie eigentlich schon, dass man Ihnen was am Zeug flicken will? Ich hab was läuten hören. Pospischiel, lassen Sie sich das nicht bieten, schließlich sind Sie Spezialist. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    Doch wenn man schon dem ND am Zeuge flicken wollte, dann hätte der Wink mit dem weiblichen Zaunpfahl möglicherweise besser getroffen. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. etw. am Zeug flicken

  • 6 придираться

    v
    1) gener. bekritteln (к кому-л., к чему-л.), klauben (an D) (к чему-л.), sekkieren, mosern, mäkeln (к чему-л.), nörgeln (к кому-л., к чему-л.), schikanieren (к кому-л.), mängeln (к кому-л., чему-л.), quengeln (к мелочам)
    2) colloq. (j-m etw.) am Zeug flicken (к кому-л.), (j-m etw.) am Zeuge flicken (к кому-л.), (j-m etw.) am Zeuge flicken (к кому-л. за что-л.), anbinden (к кому-л.), anekeln (к кому-л.), anmeckern (к кому-л.), bemäkeln (к кому-л., к чему-л.), (мелочно) ein Haar in der Suppe finden (к чему-л.), herumkritisieren (по мелочам), meckern, miesmachen (к кому-л., к чему-л.), quengeln, schurigeln (к кому-л.), (по мелочам) herummäkeln, (к) herumreiten (auf)
    3) dial. bohnein (к чему-л.), rekeln (к кому-л.)
    4) swiss. enzeln
    5) S.-Germ. brebeln
    6) avunc. (an j-m) herummeckern (к кому-л.), anmeckern (j-n ê êîìó-ë.)
    7) mid.germ. (an D) nergeln (к чему-л.), (an D) nörgeln (к чему-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > придираться

  • 7 Zeug

    n -(e)s, -e
    dunkle Zeugeохот. полотна
    lichte Zeuge — сети, невода
    aus demselben Zeug sein ≈ быть сделанным из того же материала; перен. быть сделанным из одного теста с кем-л.
    was ist das für (ein) Zeug? — что это за штука?, что это такое?
    weg mit dem Zeug!прочь эту гадость!
    nun habe ich das ganze Zeug auf dem Halseтеперь всё это на моей шее
    so ein Zeug!какой вздор!, какая чушь!
    ••
    das Zeug zu etw. (D) haben — разг. быть способным к чему-л.
    er hat das Zeug zu einem Maler — разг. из него может выйти художник
    was das Zeug hält — разг. что есть мочи
    er schuftet, was das Zeug hält ≈ он работает как вол
    sich ins Zeug werfen, tüchtig ins Zeug gehen, sich tüchtig ins Zeug legen ≈ разг. взяться за дело засучив рукава; стараться изо всех сил; приналечь на что-л.
    sich für j-n, für etw. (A) ins Zeug legen — разг. рьяно вступиться за кого-л., за что-л.
    gutes Zeug, halber Erfolg ≈ посл. хорошая снасть не даст пропасть
    wer wenig Zeug hat, muß kurze Kleider tragen ≈ посл. по одёжке протягивай ножки

    БНРС > Zeug

  • 8 Zeug

    Zeug n -(e)s, -e инструме́нт (ы); снаряже́ние, оснаще́ние; принадле́жности; обору́дование; снасть
    das Zeug zur Jagd охо́тничьи принадле́жности
    dunkle Zeuge охот. поло́тна
    lichte Zeuge се́ти, невода́
    Zeug n -(e)s, -e сырьё́, материа́л (для перерабо́тки), цел. ма́сса; полигр. гарт
    aus demselben Zeug sein быть сде́ланным из того́ же материа́ла; перен. быть сде́ланным из одного́ те́ста с кем-л.
    Zeug n -(e)s, -e разг. мате́рия, ткань
    Zeug n -(e)s, -e собир. пренебр. шту́ка, штуко́вина
    ekelhaftes Zeug га́дость, ме́рзость
    was ist das für (ein) Zeug? что э́то за шту́ка?, что э́то тако́е?
    das Zeug schmeckt nicht schlecht э́то на вкус неду́рно
    weg mit dem Zeug! прочь э́ту га́дость!
    nun habe ich das ganze Zeug auf dem Halse тепе́рь всё э́то на мое́й ше́е
    was soll ich mit dem Zeug anfangen? что мне с э́тим де́лать?
    Zeug n -(e)s, -e разг. ерунда́, вздор, чепуха́
    dummes [albernes] Zeug глу́пость, чушь
    so ein Zeug! како́й вздор!, кака́я чушь!
    glaub nur das Zeug nicht не верь э́тому вздо́ру
    Zeug n -(e)s, -e презр. сброд, сво́лочь, подо́нки
    das Zeug zu etw. (D) haben разг. быть спосо́бным к чему́-л.
    er hat das Zeug zu einem Maler разг. из него́ може́т вы́йти худо́жник
    j-m etw. am Zeuge flicken разг. придира́ться к кому́-л. из-за чего́-л.; поуча́ть, отчи́тывать кого́-л.
    was das Zeug hält разг. что есть мо́чи
    er schuftet, was das Zeug hält он рабо́тает как вол
    sich ins Zeug werfen, tüchtig ins Zeug gehen, sich tüchtig ins Zeug legen разг. взя́ться за де́ло засучи́в рукава́; стара́ться и́зо всех сил; принале́чь на что-л.
    sich für j-n, für etw. (A) ins Zeug legen разг. рья́но вступи́ться (за кого́-л., за что-л.)
    scharf ins Zeug gehen разг. поступа́ть бесцеремо́нно, проявля́ть бесцеремо́нность [гру́бость], гру́бо обраща́ться (с кем-л.)
    gutes Zeug, halber Erfolg посл. хоро́шая снасть не даст пропа́сть
    wer wenig Zeug hat, muß kurze Kleider tragen посл. по одё́жке протя́гивай но́жки

    Allgemeines Lexikon > Zeug

  • 9 пилить

    v
    1) gener. absägen, feilen, umsägen (вокруг чего-л.), schneiden (ëåñ), sägen
    2) colloq. (j-m etw.) am Zeug flicken (кого-л.), (j-m etw.) am Zeuge flicken (кого-л.), quieken
    3) avunc. säbeln (тупым ножом и т. п.)
    4) low.germ. piesacken

    Универсальный русско-немецкий словарь > пилить

  • 10 cento

    cento, ōnis, m. (κέντρων, ›Rock aus Lumpen‹), I) ein aus allerhand Lappen bestehendes Flickwerk, ein Lumpen, Lumpenrock, Lumpenwerk, eig., Scrippt. r. r. u.a.: als »Untermütze« unter dem Helme, Amm. 19, 8, 8: als Sack, Kissen, Matratze, bes. naßgemacht, beim Feuerlöschen od. zur Sicherung vor Feuer od. Geschossen gebraucht, Ulp. dig. 33, 7, 12. § 18. Caes. b. c. 2, 9, 3; 2, 10, 6; 3, 44, 7: aceto madefacti centones, Sisenn. 4. fr. 107 (bei Non. 91, 17). – Sprichw., centones alci sarcire, jmdm. etw. am Zeuge flicken = Lügen aufbinden, Plaut. Epid. 455. – II) übtr., Titel eines Gedichts, das aus verschiedenen Versen anderer Dichtungen zusammengestoppelt ist, ein Cento, wie zB. des Ausonius Cento Nuptialis (das 13. seiner Idyllien); vgl. Isid. 1, 38, 25.

    lateinisch-deutsches > cento

  • 11 insignis

    īnsīgnis, e (in u. signum), I) adi., durch ein Abzeichen vor anderen kenntlich, erkennbar, unterscheidbar, hervorstechend, auffallend, im guten u. üblen Sinne, 1) eig.: vestis, Liv.: vestis insignis auro et purpurā, Curt.: bos maculis insignis et albo, Verg.: uxores insignes auro et purpurā, Liv.: insignis hosti, conspicuus suis, Tac.: Phoebus insignis crinibus, Ov.: insignes debilitate aliquā corporis, offenbar am Körper Gebrechliche, Suet.; vgl. insignes aut aliquā parte membrorum inutiles, Curt.: insignis, gezeichnet, gebrandmarkt, totā cantabitur urbe, Hor.: insignis ad deformitatem, auffallend häßlich, Cic. – 2) übtr., auffallend, sich auszeichnend, ausgezeichnet, auch beispiellos, unerhört, homo omnibus insignis notis turpitudinis, gebrandmarkt, Cic.: improbitas, Cic.: vis, Cic.: virtus Scipionis posteris erit clara et insignis, wird im hellsten Lichte strahlen, Cic.: maxime illustre atque insigne periurium, Cic.: gaudia, Liv.: annus insignis incendio ingenti, Liv.: ins. calamitas, Liv.: insigniora monumenta, Liv.: insignissima religio, Tert.: insigne aliquid facere alci, jmdm. einen Denkzettel anhängen, jmdm. etwas am Zeuge flicken, Ter.: insignem iniuriam facere, Plaut.: illa, quae insignia ac paene vitiosa sunt, imitari, Cic. – mit Genet., insignis libidinum, Tert. de pall. 4. – m. ad u. Akk., insignes ad laudem viri, Cic.: insigne ad irridendum vitium, Cic. – m. Infin., insignis ventos anteire lacerto, Sil. 16, 561. – / Über den Kompar. insignior u. den Superl. insignissimus vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 254 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 355.

    II) subst., īnsīgne, is, n., das Kennzeichen, Abzeichen, A) im allg., Cic. u.a.: nocturnum, ein Nachtsignal, Liv.: insignia morbi, Hor.: insigne veri, ein Merkmal, Cic.: quod erat insigne (was ein Zeichen war, bedeutete, daß) eum... facere, Cic. – B) insbes.: 1) das Abzeichen, die Zierde, Auszeichnung der Magistrate usw., insigne, milit. Abzeichen, Plaut. Bacch. 70: insigne vestis latus clavus, Suet.: ins. galeae, Liv.: insigne inimicum umeris gerebat, vom Gürtel des Pallas, den Turnus als Schmuck trug, Verg. – bes. v. königl. Diadem, ins. regni, Aur. Vict.: regium capitis insigne, Curt.: u. bl. insigne regium, zB. capiti alcis imponere, Tac.: insigne regium, quod ille de capite suo abiecerat, reposuit, Cic.: u. bl. ins. capitis, zB. Sarmatiae rex insigni capitis decorus, Sen. – am Schiffe die Figur, die auf den Bug des Schiffes geschnitzt od. gemalt war u. die Person od. den Gegenstand vorstellte, nach dem das Schiff benannt war, das Wahrzeichen (griech. παράσημον), navis Alexandrina, cui erat insigne Castorum, Vulg. act. apost. 28, 11. – öfter Plur., insignia = die Abzeichen, Insignien, imperatoris, Caes.: sacerdotum, Liv.: regia, Cic.: triumphi, Tac.: militaria, der Offiziere (viell. am Helme), Caes. – übtr., insignia virtutis, gloriae, Auszeichnungen, Cic. – 2) die bei festlichen Gelegenheiten aufgestellten Prachtstücke, s. Cic. or. 134. – übtr., quasi verborum insignia, Glanzpunkte, Cic.: haec quae sunt orationis lumina et quodammodo insignia, Cic.; vgl. Jahn Cic. or. 135.

    lateinisch-deutsches > insignis

  • 12 бранить

    (13 e.) <вы­> schelten, schimpfen, ausschimpfen; fig. tadeln, kritisieren; браниться
    1. <по­> sich zanken od. streiten;
    2. <вы­> schimpfen, keifen
    * * *
    брани́ть <вы́-> schelten, schimpfen, ausschimpfen; fig. tadeln, kritisieren;
    брани́ться
    1. < по-> sich zanken oder streiten;
    2. <вы́-> schimpfen, keifen
    * * *
    бран|и́ть
    <-ю́, -и́шь> нсв, вы́бранить, побрани́ть св
    прх schelten, schimpfen
    * * *
    v
    1) gener. auf (j-m) herumhacken, auf (j-n) schimpfen (кого-л.), bescheiten, beschmähen, beschnarchen (кого-л.), hunzen, j-n heftig ansprechen (кого-л.), schimpfen (кого-л., что-л.), tadeln (кого-л. за что-л.), zaustern, zawwern, deckeln, fenstern, füttern
    2) colloq. (j-m etw.) am Zeuge flicken (кого-л. за что-л.), abkanzeln, losziehen (кого-л.), schimpfen (кого-л.), sich (D, j-n) vorbinden (кого-л.), zanken, filzen, koranzen, kuranzen
    3) obs. schmälen
    4) book. schelten
    5) S.-Germ. bälgen

    Универсальный русско-немецкий словарь > бранить

  • 13 отчитывать

    v
    1) gener. (j-m) den Text lesen (кого-л.), (j-m) die Kapitel lesen (кого-л.), (j-m) die Leviten lesen (кого-л.), (j-m) eine Pauke halten (кого-л.), (j-m) gehörig die Epistel lesen (кого-л.), deckeln, kapiteln, koramieren
    2) colloq. (j-m die) Leviten lesen, (j-m etw.) am Zeuge flicken (кого-л.), (j-m) Bescheid stoßen (кого-л.), (в жёсткой форме) abbürsten, abtoffeln, abtrumpfen, ausfensterln, ausfenstern, j-n arg hernehmen (кого-л.), schlauchen (кого-л.), stauchen (кого-л.), abkanzeln
    3) avunc. (j-m eine) Standpauke halten, heruntermachen, herunterputzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отчитывать

  • 14 порицать

    v
    1) gener. (etw.) an (j-m) rügen (кого-л. за что-л.), auf (j-m) herumhacken (кого-л.), (резко) herunterreißen, j-n heftig ansprechen, markten (что-л.), mißbilligen, nicht billigen, tadeln (wegen G, für A), verurteilen (кого-л., что-л.), monieren, rügen
    2) colloq. (j-m etw.) am Zeuge flicken (кого-л. за что-л.)
    3) obs. meistern
    4) book. verweisen (за что-л. кого-л.), tadeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > порицать

  • 15 поучать

    v
    1) gener. Moral predigen, altklug tun, ermahnen, ermähnen, lehren, predigen, belehren
    2) colloq. (j-m etw.) am Zeuge flicken
    3) dial. (G) berichten (в чем-л.)
    4) deprecat. dozieren (кого-л.), schulmeistern

    Универсальный русско-немецкий словарь > поучать

  • 16 придираться из-за

    v
    colloq. (к кому-л.) (j-m etw.) am Zeuge flicken (чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > придираться из-за

  • 17 anhaben

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. (Kleider) have on, wear, be wearing
    2. (Licht etc.) have on
    3. jemandem etwas / nichts anhaben können (beweisen können) be able / unable to get at ( oder touch) s.o.; (schaden können) be able / unable to harm s.o., have nothing on s.o. umg.; sie konnten uns nichts anhaben auch they could find ( oder do) nothing against us; das kann mir / dem Auto nichts anhaben that doesn’t worry me / that won’t do the car any harm
    * * *
    ạn|ha|ben
    vt sep
    1) (= angezogen haben) to have on, to wear
    2) (= zuleid[e] tun) to do harm

    die Kälte kann mir nichts anhaben — the cold doesn't worry or bother me

    3)

    (= am Zeuge flicken) Sie können/die Polizei kann mir nichts anhaben! (inf) — you/the police can't touch me

    * * *
    ((also have got on) to wear: That's a nice suit you have on.) have on
    * * *
    an|ha·ben1
    vt irreg (tragen)
    etw/nichts \anhaben to be wearing sth/nothing, to have sth/nothing on
    an|ha·ben2
    jdm etwas \anhaben können/wollen to be able to/want to harm sb
    jdm nichts \anhaben können to be unable to harm sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (ugs.): (am Körper tragen) have on
    2)

    jemandem/einer Sache etwas anhaben können — be able to harm somebody/harm or damage something

    3) (ugs.): (in Betrieb haben) have on
    * * *
    anhaben v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. (Kleider) have on, wear, be wearing
    2. (Licht etc) have on
    3.
    jemandem etwas/nichts anhaben können (beweisen können) be able/unable to get at ( oder touch) sb; (schaden können) be able/unable to harm sb, have nothing on sb umg;
    sie konnten uns nichts anhaben auch they could find ( oder do) nothing against us;
    das kann mir/dem Auto nichts anhaben that doesn’t worry me/that won’t do the car any harm
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (ugs.): (am Körper tragen) have on
    2)

    jemandem/einer Sache etwas anhaben können — be able to harm somebody/harm or damage something

    3) (ugs.): (in Betrieb haben) have on
    * * *
    (Kleidung) v.
    to wear (clothing) v. v.
    to have on v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anhaben

  • 18 cento

    cento, ōnis, m. (κέντρων, ›Rock aus Lumpen‹), I) ein aus allerhand Lappen bestehendes Flickwerk, ein Lumpen, Lumpenrock, Lumpenwerk, eig., Scrippt. r. r. u.a.: als »Untermütze« unter dem Helme, Amm. 19, 8, 8: als Sack, Kissen, Matratze, bes. naßgemacht, beim Feuerlöschen od. zur Sicherung vor Feuer od. Geschossen gebraucht, Ulp. dig. 33, 7, 12. § 18. Caes. b. c. 2, 9, 3; 2, 10, 6; 3, 44, 7: aceto madefacti centones, Sisenn. 4. fr. 107 (bei Non. 91, 17). – Sprichw., centones alci sarcire, jmdm. etw. am Zeuge flicken = Lügen aufbinden, Plaut. Epid. 455. – II) übtr., Titel eines Gedichts, das aus verschiedenen Versen anderer Dichtungen zusammengestoppelt ist, ein Cento, wie zB. des Ausonius Cento Nuptialis (das 13. seiner Idyllien); vgl. Isid. 1, 38, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cento

  • 19 insignis

    īnsīgnis, e (in u. signum), I) adi., durch ein Abzeichen vor anderen kenntlich, erkennbar, unterscheidbar, hervorstechend, auffallend, im guten u. üblen Sinne, 1) eig.: vestis, Liv.: vestis insignis auro et purpurā, Curt.: bos maculis insignis et albo, Verg.: uxores insignes auro et purpurā, Liv.: insignis hosti, conspicuus suis, Tac.: Phoebus insignis crinibus, Ov.: insignes debilitate aliquā corporis, offenbar am Körper Gebrechliche, Suet.; vgl. insignes aut aliquā parte membrorum inutiles, Curt.: insignis, gezeichnet, gebrandmarkt, totā cantabitur urbe, Hor.: insignis ad deformitatem, auffallend häßlich, Cic. – 2) übtr., auffallend, sich auszeichnend, ausgezeichnet, auch beispiellos, unerhört, homo omnibus insignis notis turpitudinis, gebrandmarkt, Cic.: improbitas, Cic.: vis, Cic.: virtus Scipionis posteris erit clara et insignis, wird im hellsten Lichte strahlen, Cic.: maxime illustre atque insigne periurium, Cic.: gaudia, Liv.: annus insignis incendio ingenti, Liv.: ins. calamitas, Liv.: insigniora monumenta, Liv.: insignissima religio, Tert.: insigne aliquid facere alci, jmdm. einen Denkzettel anhängen, jmdm. etwas am Zeuge flicken, Ter.: insignem iniuriam facere, Plaut.: illa, quae insignia ac paene vitiosa sunt, imitari, Cic. – mit Genet., insignis libidinum, Tert. de pall. 4. – m. ad u. Akk., insignes ad laudem viri, Cic.: insigne ad irri-
    ————
    dendum vitium, Cic. – m. Infin., insignis ventos anteire lacerto, Sil. 16, 561. – Über den Kompar. insignior u. den Superl. insignissimus vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 254 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 355.
    II) subst., īnsīgne, is, n., das Kennzeichen, Abzeichen, A) im allg., Cic. u.a.: nocturnum, ein Nachtsignal, Liv.: insignia morbi, Hor.: insigne veri, ein Merkmal, Cic.: quod erat insigne (was ein Zeichen war, bedeutete, daß) eum... facere, Cic. – B) insbes.: 1) das Abzeichen, die Zierde, Auszeichnung der Magistrate usw., insigne, milit. Abzeichen, Plaut. Bacch. 70: insigne vestis latus clavus, Suet.: ins. galeae, Liv.: insigne inimicum umeris gerebat, vom Gürtel des Pallas, den Turnus als Schmuck trug, Verg. – bes. v. königl. Diadem, ins. regni, Aur. Vict.: regium capitis insigne, Curt.: u. bl. insigne regium, zB. capiti alcis imponere, Tac.: insigne regium, quod ille de capite suo abiecerat, reposuit, Cic.: u. bl. ins. capitis, zB. Sarmatiae rex insigni capitis decorus, Sen. – am Schiffe die Figur, die auf den Bug des Schiffes geschnitzt od. gemalt war u. die Person od. den Gegenstand vorstellte, nach dem das Schiff benannt war, das Wahrzeichen (griech. παράσημον), navis Alexandrina, cui erat insigne Castorum, Vulg. act. apost. 28, 11. – öfter Plur., insignia = die Abzeichen, Insignien, imperatoris, Caes.: sacerdotum,
    ————
    Liv.: regia, Cic.: triumphi, Tac.: militaria, der Offiziere (viell. am Helme), Caes. – übtr., insignia virtutis, gloriae, Auszeichnungen, Cic. – 2) die bei festlichen Gelegenheiten aufgestellten Prachtstücke, s. Cic. or. 134. – übtr., quasi verborum insignia, Glanzpunkte, Cic.: haec quae sunt orationis lumina et quodammodo insignia, Cic.; vgl. Jahn Cic. or. 135.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insignis

  • 20 ein Wink mit dem Zaunpfahl

    ugs.
    (ein indirekter, aber sehr deutlicher Hinweis)

    Und sollte der alte Herr tatsächlich störrisch werden, dann hatte ich meine Reserven, von der Anspielung bis zum Wink mit dem Zaunpfahl, und ich spürte keine Skrupel, davon Gebrauch zu machen. (D. Noll. Kippenberg)

    Doch wenn man schon dem ND am Zeuge flicken wollte, dann hätte der Wink mit dem weiblichen Zaunpfahl möglicherweise besser getroffen. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Wink mit dem Zaunpfahl

См. также в других словарях:

  • Flicken — Patch; Flickwerk; Fetzen; Fragment * * * fli|cken [ flɪkn̩] <tr.; hat: (etwas, was schadhaft geworden ist) ausbessern, reparieren: eine zerrissene Hose, Wäsche flicken; sie flickte den Fahrradschlauch; wir haben das kaputte Dach notdürftig… …   Universal-Lexikon

  • flicken — reparieren; ausbessern; richten; instandsetzen; zurechtmachen (umgangssprachlich); schustern; kitten; basteln; flickschustern; herrichten * * * fli|cken [ fl …   Universal-Lexikon

  • Flicken (Verb.) — 1. Beim Flicken geht das Kleid in Stücken. Gesetz und Verfassungsflickerei. 2. Es hilfft nicht viel flickens und plackens am Peltz, da Haut vnd Haar nicht gut ist. – Petri, II, 252; Henisch, 1145; Schottel, 1119a. 3. Flick de Büx, segt de Wachtel …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jemandem etwas am Zeug(e) flicken — Jemandem etwas am Zeug[e] flicken   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet »jemandem etwas Nachteiliges nachsagen«: Sie neideten ihm seine Position und versuchten, ihm etwas am Zeuge zu flicken. Aber sein untadeliger Ruf machte es ihnen… …   Universal-Lexikon

  • Zeug — Einem (etwas) am Zeuge flicken: ihn kleinlich tadeln, schulmeistern; wörtlich genommen: an seinem Zeuge, seiner Kleidung, etwas flicken, d.h. in Ordnung bringen. In bildlicher Übertragung findet sich die Redensart seit der zweiten Hälfte des 18.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zeug — 1. Am schönen weissen zeug sihet man bald ein Flecken. – Lehmann, 411, 7; Winckler, III, 17. 2. Das schlechte Zeug bleibt bei seinem Besitzer, bis ein Narr kommt und es kauft. – Burckhardt, 732. 3. Dat es ok so Tügelken1, hadde de Düwel saght,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zeug — Pipapo (umgangssprachlich); Utensilien; Gimmick; Sachen; Gedöns (umgangssprachlich); Dinge; Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (der …   Universal-Lexikon

  • Kragen — 1. Am Kragen erkennt man den Mann. (Spindler, Der Jude, Stuttgart, 1838, II, 54.) 2. Behalt den Kragen warm, füll nicht zu sehr den Darm, kom der Greten nicht zu nah, so wirst du langsam graw. – Mathesy, 204. 3. Besser auf den Kragen als im Magen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Birne — 1. Auf eine Birn ein Trunk. Span.: Sobre peras vino bebas, y sea tanto que naden ellas. (Bohn I, 258.) 2. Aus der Birn n wird no koh Pappe. (Oberlausitz.) Um eitle Hoffnungen oder Drohungen zu bezeichnen. Den Ton auf der. 3. Birnen, die zu streng …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schipprine — * Einen bei der Schipprine kriegen. Unter den zahlreichen Ausdrücken, welche unsere Sprache für den Begriff »schlagen« besitzt und die gruppenweis an entsprechenden Orten aufgeführt sind (s. ⇨ Schinken 20, ⇨ Schlagen, ⇨ Schmiere, ⇨ Sitzer, ⇨… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Witwe — 1. Alle Witwen sind reich. Engl.: Widows are always rich. (Bohn I, 43.) 2. Alte Witwen sind die besten. – Petri, II, 12. 3. An Witwen und Jungfrauen, an Rüben und Schoten am Wege rupft jedermann. Böhm.: Ušklubná semena, v poli hrách ařepa,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»